ZWISCHEN DEN RÄUMEN (Konzept bisheriger Kunst-Ausstellungen)

“Im Leben hat man die Pflicht zu versuchen, glücklich zu sein” (Jacques Prévert)

ZWISCHEN DEN RÄUMEN (2023)

Unsere individuelle und gesellschaftliche Identität polarisiert stark zwischen: Schwarz oder Weiß / Reich oder Arm / Krieg oder Frieden / Mann oder Frau / Hier und Dort / Vorher und Nachher /Erfolg und Misserfolg / Alt und Jung / Lachen oder Weinen / Krank oder Gesund. Diese Gegensätze reduzieren dynamische Abläufe zugunsten dauerhafter Zustände und Fixpunkte, die dem Einzelnen vermeintlich Ordnung und Sicherheit bieten. Die gemalten Bilder erlauben durch ihre Abstraktion Unschärfe, Überlappung und Bewegung. Dazu wurden Fotos ausgewählt, die bewusst Zwischentöne und Nuancen aufspüren.

ENDZEIT (2020) berichtet vom persönlichen Umgang des Künstlers mit der Corona-Pandemie im März 2020 in Südafrika. Im Rahmen einer biographischen Kurzgeschichte unter dem Titel „Endzeit“ werden die ersten sieben Tage des verhängten Lockdowns beschrieben. Bilder und Fotografien verdeutlichen die Erlebnisse.

RANDOM IMPACT (2018) thematisiert die Amokfahrten in Nizza, Trier und Berlin, bei denen mit Hilfe von Autos und LKWs wahllos Menschenleben ausgelöscht wurden. Die Angriffe auf den öffentlichen Raum verdeutlichten die Verwundbarkeit und Zerbrechlichkeit des gemeinschaftlichen Miteinanders. In großer räumlicher Distanz zu den Ereignissen wurden die Bilder in Kapstadt gemalt, und sind dort auch ausgestellt. Ohne erkennbare geografische, inhaltliche, farbliche oder chronologische Zuordnung (außer bei der Wahl des Titels), setzen sie den zerstörten Leben ein Denkmal. Allen Bildern gemeinsam sind kontrastreiche Pigmente und Oberflächen. Sie sind der Versuch das Unbeschreibliche in seiner Unbeschreiblichkeit wirken zu lassen. Den Gemälden werden Fotos von Grabsteinen der Herrnhuter Brüdergemeinde im dänischen Christiansfeld gegenübergestellt. Dem Glauben dieser Gemeinschaft zufolge dürfen Namen und Jahreszahlen der Verstorbenen allmählich verwittern, von Flechten ohne erkennbare Regelmäßigkeit überwuchert werden und alsbald verschwinden. Es entsteht ein wortloser Nicht-Ort, in Stille, ohne dass deshalb die Erinnerung an Kraft verlieren würde.

ABWESENHEIT (2004) wurde ausgelöst durch den frühen Verlust des Vaters und der Großeltern. Seit ihrem Ableben manifestieren sie sich vor dem inneren Auge des Künstlers durch Umrisse, Licht, Bewegung und Farbe. Auf diese Art bleiben die Verstorbenen eine wichtige Referenz bei Entscheidungsfragen oder während bedeutender Anlässe. Als “lebende Ahnen” (einem Konzept, das in vielen anderen Kulturen selbstverständlich ist) nimmt eine Vorstellung von ihnen weiterhin am Leben teil. Die gemalten Bilder sind der Versuch ihre anwesende Abwesenheit zu würdigen. Die gegenübergestellten Fotos wurden aus dem Zugfenster aufgenommen. Je schneller der Zug durch das ehemalige “Zonenrandgebiet” fährt, einer längst verschwundenen Gegend zwischen den neuen und alten Bundesländern, um so stärker verwischt sich jeder Versuch einer Betrachtung.

Der Titel des Bilderzyklus I LOVE (1996) geht auf ein Graffiti zurück, dass der Künstler in Island entdeckt hatte, ist aber eng mit Ereignissen des Sommers 1996 verbunden. Die Kirche Saint Bernard im Pariser Stadtteil La Goutte d’Or war damals Schauplatz einer Auseinandersetzung um die Sans Papiers, d.h. Männer, Frauen und Kinder, die ohne offizielle Dokumentation in Frankreich lebten, und in ihre Heimatländer deportiert werden sollten. Nachdem der Gemeindepriester am 28. Juni fast 300 Migranten mit Sans Papier Status das Kirchenasyl in Saint Bernard gewährt hatte, wurden diese am 23. August durch 1500 Sicherheitskräfte vor laufenden Fernsehkameras gewaltsam abgeführt und verhaftet, nachdem zuvor Soldaten die Kirchentüren mit Äxten eingeschlagen hatten. Der Vorfall verursachte eine tiefe Krise in der politischen Landschaft Frankreichs. Bierbaum, der damals im gleichen Pariser Quartier wohnte, entwarf “I LOVE” vor dem Hintergrund angespannter Diskussionen um Identität, Nationalität, und den zentralen christlich-abendländisch- , ja universal-menschlichen Glaubenssatz der Liebe. Zwölf großformatige Bilder, die in Australien, Brasilien, Island, den Kanaren und in Kanada entstanden waren, wurden neben dem provisorischem Wohnraum der “Sans Papier” über Altäre und in einer der Kapellen aufgehängt. 

RIVERS OF INDIA (1995), wurde von einem antiquarischen Sachbuch über Flüsse Indiens inspiriert. Anstatt auf Zahlen und Gefällediagramme zurückzugreifen, versucht sich der Text in einer prosaischen Beschreibung der Lebensläufe: von der Quelle in den Bergen bis zur Mündung im Ozean, wo sich der individuelle Charakter des jeweiligen Flusses im Großen Ganzen auflöst. Übertragen auf das menschliche Leben, bieten sich Parallelen an, die in gemalten Bildern mit biographischem Hintergrund ausgedrückt werden.

bisherige Ausstellungen:

1995: Rivers of India (Photographien)

1996: I LOVE 

1995-2012: ABWESENHEIT

2014-2019: RANDOM IMPACT

2020: ENDZEIT

2023: ZWISCHEN DEN RÄUMEN

Similar Posts

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.